Teilnahme an der Ausstellung
![]() |
Guten Tag,
schön, dass Sie unserem Aufruf folgen!
Wir sind der Heimat- und Altertumsverein Heidenheim, das ist seit fast 125 Jahren der Geschichtsverein in Heidenheim.
Wenn Sie zu der Ausstellung „2000 Jahre Zuwanderung nach Heidenheim“ etwas beitragen wollen, möchten wir Sie bitten, folgende Fragen zu beantworten:
- Woher kommen Sie?
- Seit wann leben Sie und vielleicht Ihre Familie hier in Heidenheim?
Damit Sie es direkt an uns schicken können, haben wir ein kleines Formular mit diesen Fragen vorbereitet: Eingabemaske "Alte Heimat, neue Heimat".
Bitte geben Sie uns Ihren Namen und ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, damit wir Kontakt zu Ihnen aufnehmen können. Wir melden uns dann rasch bei Ihnen.
Bis bald!
Ihr Vorstand des Heimat- und Altertumsvereins Heidenheim
Dr. Martin Burkhardt
Uwe Siedentop
Ingrid Kriesten
Hier die Geschichten aus der Ausstellung:
Aktuelles:
Angekommen nur mit einem Rucksack
Ausstellung. Der Heimat- und Altertumsverein beleuchtet in „Alte Heimat - neue Heimat“ die...
Zur Einführung in die Ausstellung im Leibstall des Museums Schloss Hellenstein
Rede, gehalten zur Eröffnung der Ausstellung "alte Heimat - neue Heimat? 2000 Jahre Zuwanderung in...
Quintus, Sohn des Lucius - der erste genau datierbare Einwohner von Heidenheim
Militärdiplom
Amaranthus dankt seiner Rettung aus einem Schiffbruch
Schüssel mit Inschrift
Grabstein des Titus Flavius Vitalis aus Gallien
Stein eines Grabmonumentes
Eine germanische Fibel aus dem zweiten Jahrhundert verweist auf Handel über den Limes hinweg
Geermanische Fibel
Aufstieg durch Handel im Mittelalter
Brakteat
Luise Weinbrenner aus der Schweiz eröffnet den ersten Kindergarten in Söhnstetten
Papierblumenbilder, Bilderbuch, Holzkiste
Die Unternehmerfamilie Meebold aus Sulz macht Heidenheim zur führenden Industrieregion in Württemberg
Ölgemälde
Von Ostpreußen über Eisleben auf die Schwäbische Alb
Tischtuch, Dirigierstab, Umschlag
Ernst Reif aus Jena stellt die Heidenheimer Industrie von der Kriegs- zur Friedenswirtschaft um
Munitionskisten
Ein Fluchtfahrrad mit Fahrradausweis
Fahrrad, Fahrradausweis
Die ganze Habe in einer Holzkiste
Holzkiste
Eine neue Heimat für die Heiligen
Piaeta, Heiligenfiguren, Kerzen im Ständer
Brautkrone der Iglauer Hochzeitstracht
Brautkrone
Leben in zwei Teilen Deutschlands
Toilettenpapier, Zaunfragment
Nichts als ein verblasstes Foto
Bilderrahmen mit Foto
Die Schülerin in einer Verwaltungsfachklasse Susanne Grüll erzählt ihre Familiengeschichte
Familiengeschichte
Eine „Rucksackdeutsche“: Flucht, Überleben und Neubeginn der Magdalena Müller aus Schlesien
Rucksack
Unabhängigkeit in der neuen Heimat
Lebensgeschichte
„Einzelkind mit Inselkoller“
Schreibmaschine, Kochbuch
Mit dem Elektronischen Taschenrechner SR40 erzählt der Industriemigrant Stefan Koll seine Geschichte
Taschenrechner
„Ich war lange eine Reingeschmeckte.“
T-Shirt von Zeiss
Birol Demirev erzählt: Vom bulgarischen Slum zum erfolgreichen Unternehmer
Erzählung
„Ich liebe das Schloss Hellenstein und die Enten in der Brenz.“
Vierteiliges Gemälde
In einem neuen Land - ein neuer Beruf
Aus Saporischschja: Ein „Kosake“ und zwei persönliche Ikonen von „Anastasiia“ und „Vitalij“
Ein Dorf siedelt um
Siebenbürger Sachsen