Bilder der Bücher:

In erster Linie wird das Buch abgebildet. Wenn der Einband bzw. die Buchdeckel keine Aussagekraft besitzt, wird die innere Titelseite mit abgebildet.

Bei Artikeln aus einer Zeitschrift/Zeitung wird der ganze Artikel abgebildet


Die Bilder werden am Ende, nach dem Speichern des neuen Eintrages hinzugefügt.

Land:

Hier wird die zwei Kleinbuchstaben umfassende Länderkennung ausgewählt


Auswahlfeld. Keine manuelle Eingabe möglich. Vorgabe ist immer de.

Bundesland:

Das Feld Bundesland bezeiht sich auf die Bundesrepublik Deutschland. Andere Länder sind ebenfalls Verfügbar.


Auswahlfeld. Keine manuelle Eingabe möglich.

Kann bei Bedarf erweitert werden.

Stadt, Gemeinde:

Auswahl einer Stadt oder Gemeinde.

Sollte eine Stadt fehlen, kann die im Menü Ortschaften eingegeben werden.


Heidenheim ist vorbelegt

Auswahlfeld. Keine manuelle Eingabe möglich. Ist nur über das Menü zu ergänzen.

Sprache des Textes:

Wenn der Haupttext eine andere Sprach hat, kann die hier ausgewählt werden.


Vorgabe ist deutsch

Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Archiv/Ort:

In welchem Archiv befindet sich das Buch? Hier kann eine Auswahl getroffen werden.


Auswahlfeld. Keine manuelle Eingabe möglich. Kann bei Bedarf ergänzt werden.

Archiv-Fundus:

Die Bücher liegen nicht unbedingt beim Eigentümer. Hier kann der Eigentümer ausgewählt werden.


Auswahlfeld. Keine manuelle Eingabe möglich. Kann bei Bedarf ergänzt werden.

Standort:

Innerhalb des Archives der Standort.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Die Signatur des Werkes:

Je nach Archiv wird hier die Signatur eines Werkes eingegeben.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Spender bzw. aus Nachlass:

Wenn es bekannt ist, von wo das Buch in die Bibliothek gekommen ist, kann das hier eingetragen werden.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Textsorte:

In welche Kategorie kann der Haupttext eingeordnet werden?


Auswahlfeld. Keine manuelle Eingabe möglich. Auswahl von mehreren mit Strg-Taste und Maus

Kann bei Bedarf erweitert werden.

Der Erfasser dieses Datensatzes:

Der Eintrag erfolgt automatisch vom System über die Anmeldung und kann, sollte aber nicht geändert werden.

Es werden nur vorhandene Bearbeiter übernommen.


Bitte keine Änderungen vornehmen.

Eingabedatum:

Das Eingabedatum des Eintrags in die Datenbank

Der Eintrag erfolgt automatisch vom System und kann geändert werden.


Datum im Format TT. MM. JJJJ mit Leerzeichen zwischen den Zahlen.

Buchbinder:

Ist für das Werk ein Buchbinder erforderlich?


Auswahlfeld. Nur ja oder nichts/leer möglich.

Buchbinder erforderlich

Das Datum, wann festgestellt wurde, dass das Werk zum Buchbinder muss.


Auswahlfeld. Nur das aktuelle Datum und nichts/leer ist auswählbar.

Bearbeitungsstatus

Bei der Erfassung eines Werkes können wichtige Informationen fehlen.

Damit unvollständige Daten nicht dem Suchenden angezeigt werden, kann der Status auf x gestellt werden.

Bearbeitungsstatus v: Da ist der Datensatz vollständig.

Bearbeitungsstatus u: Ein unvollständiger Datensatz, der aber beim Suchen angezeigt wird.

Bearbeitungsstatus x: Ebenfalls ein unvollständiger Datensatz, er wird aber nicht angezeigt bzw. veröffentlicht.


Auswahlfeld. Es kann nur einer von drei Zuständen ausgewählt werden.

Entbehlich?

Kann das Buch aus der Bibliothek entfernt werden? Ist es noch interessant?


Auswahlfeld. Ja oder nichts/leer ist möglich.

Wurde das Kleindenkmal neu aufgesetzt?

Falls das Kleindenkmal neu aufgesetzt wurde, kann das Datum hier engegeben werden.

Datum im Format TT. MM. JJJJ mit Leerzeichen zwischen den Zahlen.

Eingabe auch nur des Jahres oder in Kombination mit dem Monat sind möglich.


Eingabefeld. 12 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Wer hat das Kleindenkmal neu aufgesetzt?

Hier kann der Name der Person eingegeben werden, der das Aufsetzen durchgeführt hat.


Mehrere Personen/Namen mit Komma trennen

Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Da bin ich unschlüssig, ob wir das Feld benötigen.

Evtl. zur Erweiterung verfügbar.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Grenze zwischen:

Falls das Objekt auf mehreren Grenzen stehen sollte, kann das hier festgehalten werden.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Kopf (flach/gewölbt/spitz):

Macht eigentlich nur Sinn in Verbindung mit Grenzsteinen.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

GPS-Daten:

Wenn die Bilder mit GPS-Daten ausgestatten sind, werden die aus dem Bild übernommen.

Manueller Eintrag ist möglich


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Titel des Buches:

Der Titel eines Buches.

Bei manchen Büchern weicht der Titel auf der Vorderseite des Buches von der eigentlichen Titelseite von Seite 1 bzw. 3 ab. Maßgebend ist immer
der Titel von Seite 1 bzw 3 (je nach Zählweise der Seiten beginnen Bücher auf der Buchdeckel oder auf der ersten Seite nach dem Schmutztitel).

Schmutztitel: Die erste Seite nach dem Buchdeckel. Diese Seite verbindet der Buchblock mit dem Bucheinband und wird eigentlich nicht gezählt,
so dass die nächste Seite die eigentliche Seite 1 darstellen sollte. Jeder Verlag macht das individuell.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Untertitel:

Nicht jedes Buch hat einen Untertitel.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

UTM Ost:

Wenn die Bilder mit GPS-Daten ausgestatten sind, werden die aus dem Bild übernommen und in UTM-Daten umgerechnet.

Manueller Eintrag ist möglich


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Erscheinungsort:

In der Ortschaft, in der das Buch erschienen ist.

Mehrere Ortschaften mit Komma trennen.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Verlag:

Der Verlag, der das Buch veröffentlich hat


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Erscheinungsjahr:

Das Jahr, in dem das Buch auf den Markt gekommen ist.

Nicht jedes Buch hat ein Erscheinungsjahr eingedruckt. Anhand des Alters (Papier, Druck, Aufmachung) kann das Alter geschätzt werden.
Dieses Jahr bitte in eckige Klammern stellen: [1957]. Sollte der Monat und der Tag auch gegeben sein, können sie mit einem Bindestich
angehängt werden. Bei Ziffern unter zehn wird eine 0 davor gesetzt.


Eingabefeld. 60 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Band-Angaben:

Hat ein Werk mehrere Bände, kann hier die Anzahl eingegeben werden.

Die Eingabe hat die Form "Band x von x".

Bitte beachten: Diese Bandzählung nicht verwechseln mit der Reihe, Serie oder Zeitschrift!


Eingabefeld. 60 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Erscheinungsweise:

Hat eine Serie oder Reihe eine bestimmte Erscheinungsweise, kann die hier eingegeben werden. Bitte kein Abkürzungen wie jährl. oder tägl.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Auflage:

Wenn keine Auflage angegeben wurde, ist es immer die erste. Alle anderen wie im Buch angegeben. Bitte auch hier keine Abkürzungen.

Vorgabe ist generell »1. Auflage«.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Abbildungen, Zeichnungen oder Karten:

Manche Veröffentllichungen haben Beilagen - feste oder lose. Aber auch farbige Bilder waren bis zum Ende des 20. Jarhunderts nicht selbstverständlich. Hier kann eine Auswahl getroffen werden


Mehrfachauswahlfeld (mit Maus und Strg-Taste). Keine manuelle Eingabe möglich, kann ergänzt werden.

Format der Publikation:

Nicht alles wird in Buchform bereitgestellt. Hier kann die Art und Form einer Publikation ausgewählt werden.


Mehrfachauswahlfeld (mit Maus und Strg-Taste). Keine manuelle Eingabe möglich, kann ergänzt werden.

In (Sammelband):

Kommt eine Veröffentlichung aus einem Sammelband, kann das hier vermerkt werden.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Jahrgang einer Veröffentlichung:

Das Format ist »1. Jahrgang« oder »Jahrgang 1« aber auch »Erster Jahrgang«.


Eingabefeld. 40 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Jahr des Buches einer Reihe:

Hier kann die Eingabe des Erscheinungsjahres eingetragen werden. Wenn das Jahr nicht bekannt oder nicht eindeutig ist, wird das Jahr in eckige Klammern gesetzt.


Eingabefeld. 4 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Heft oder Band einer Reihe:

Die Nummer des einzelnen Heftes einer Reihe oder Serie. Da es unterschiedliche Möglichkeiten gibt: Bitte Band oder Heft davor schreiben.

Unternummern sind möglich, getrennt mit / oder -.


Eingabefeld. 40 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Von Seite bis Seite:

Liegen Sonderdrucke vor oder ist nur ein Teil einer Ausgabe interessant, kann hier die Seitenzahl angegeben werden, wo der betreffende Bericht zu finden ist.


Eingabefeld. 40 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Die ISBN und ISSN-Nummern:

In der Regel wird nur eine Nummer angegeben und dann auch nur die neueste. Die mit 978 beginnenden Nummern sind den Älteren ohne 978 vorzuziehen.

Sie Ziffernblöcke werden mit einem Leerzeichen getrennt. Lediglich die letzte Kontrollziffer wird mit einem Bindestrich abgesetzt. Die Buchstaben ISBN bzw ISSN werden nicht mit eingegeben

Z. B.: 978 3 925887 35-2 oder 1431 7958


Eingabefeld: 20 Zeichen sind möglich.

Reihe, Serie, Zeitschrift, Zeitung:

Hier wird der Oberbegriff einer Reihe eingegeben. Über diesen Begriff kann eine ganze Serie gesucht werden.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Inhaltsangabe:

Hier kann eine Inhaltsangabe gemacht werden.


Textfeld. Die Länge des Textes ist unbegrenzt.

Bemerkung (Extern):

Hier können Bemerkungen und Kommentar zum Werk eingetragen werden. Diese Texte werden veröffentlicht.


Textfeld. Die Länge des Textes ist unbegrenzt.

Kommentar (intern):

Hier können Bemerkungen und Kommentar zum Werk eingetragen werden. Diese Texte werden nicht veröffentlicht.


Textfeld. Die Länge des Textes ist unbegrenzt.

Der Autor des Buches:

In der Regel der Hauptverfasser des Buches in der Form (Dr.-Titel) Vorname Nachname (Leerzeichen zwischen den Namen).

Der Dr.-Titel wurde in vielen Büchern nicht oder erst bei späteren Veröffentlichungen angegeben. Heute wird auch der Titel nicht mehr so wichtig genommen, wie noch vor Jahren. Offiziell gehört er zum Namen.

Wenn mehrere Verfasser das Buch geschrieben haben, werden die Namen durch ein Komma getrennt.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Herausgeber:

Wenn ein Herausgeber angegeben ist, hier eintragen.


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Autorstatus:

Da die Angaben von Namen auf Büchern nicht unbedingt auch die Autoren des Textes sind, wird hier der Status des Namens ausgewählt.


Mehrfachauswahlfeld (mit Maus und Strg-Taste). Keine manuelle Eingabe möglich, kann ergänzt werden.

Herausgeberstatus:

Wenn der Herausgerber auch andere Funktionalitäten hat.


Mehrfachauswahlfeld (mit Maus und Strg-Taste). Keine manuelle Eingabe möglich, kann ergänzt werden.

Wohnort:

Der Wohnort, in der der Aufnehmer des Kleindenkmals wohnt


Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Anzahl der Seiten:

Die Anzahl der Seiten. Wobei es auch Bücher gibt, in denen verschiedene Abschnitte neu gezählt wurden. Auch mit römischen Ziffern paginierte Seiten zählen hierzu.

Verschiedene Abschnitte werden mit Komma getrennt eingegeben.


Eingabefeld. 17 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Fraktur oder Antuqua:

Viele ältere Bücher (bis ca. 1942) wurden in Fraktur gesetzt. Heute ist nicht jeder in der Lage diese Schrift zu lesen.
Die heute eingesetzten Schriften fallen unter die Klassifikation Antiqua oder - etwas seltener - Grotesk.


Auswahlfeld. Es kann nur ein Zustand gewählt werden.

Schlagworte:

Schlagworte, bekannte Begriffe, die den Inhalt des Buches karakterisieren.

Mehrere Schlagworte durch Komma trennen.


Eingabefeld. Es können unendlich viele Schlagworte angegeben werden.

Format:

Die größe des Buches in Breite x Höhe in Zentimeter.


Eingabefeld. 20 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.

Bücher aus einem anderen Archiv:

Momentan können nur Medien des Heimat- und Altertumsvereins e.V. im Stadtarchiv Heidenheim an der Brenz eingesehen werden, bei denen im Feld "Archiv/Ort" "Stadtarchiv Heidenheim" eingetragen ist (bitte nutzen Sie dazu die Funktion "Klemmbrett" bei den ausgewählten Medien).


Die Medien anderer Archive bitte im entsprechenden Archiv anfragen, ob und wie es möglich ist, das Medium einzusehen.

Die Adressen der beteiligten Archive:

Stadtarchiv Heidenheim

Willy-Brandt-Platz 1/Stadtbiliothek, 1. Stock · 89518 Heidenheim · T 07321.3274751 · M archiv@heidenheim.de


Uwe Siedentop

Osterholzstraße 102 · 89522 Heidenheim · T 07321.941748 · M verlag@siedentop.de


Die Adressen der beteiligten Archive:

Stadtarchiv Heidenheim

Willy-Brandt-Platz 1/Stadtbiliothek, 1. Stock

89518 Heidenheim

T 07321.3274751

M archiv@heidenheim.de


Uwe Siedentop

Osterholzstraße 102

89522 Heidenheim

T 07321.941748

M verlag@siedentop.de