Heimat- und Altertumsverein Heidenheim

Literaturdatenbank für die Stadt und den Kreis Heidenheim

Datensätze: 7536

Startseite
Standardsuche
Klemmbrett
Was ist neu?
Login
Hilfe
- Versionsinfo

Die Bibliotheks-Datenbank des HAV — Dokumentation

1. Einführung

2. Anwenderstruktur

3. Die Menüstruktur

4. Bibliotheks-Datenbank und litw3

1. Einführung

Der HAV (Heimat- und Altertumsverein Heidenheim) besteht seit 1901 und hatte sich die Aufgabe gegeben, "Altertümer" zu sammeln und in den Räumen des Schlosses Hellenstein der Öffentlickeit zu zeigen. Dieser Aufgabe wurde er gerecht, bis er in den 1990er Jahren fast den gesamten Bestand an die Stadt Heidenheim abgegeben hat.

Im Bestand befand sich auch eine Bibliothek, die sich im Laufe der Zeit durch Nachlässe und Spenden aufgebaut hat und beim HAV blieb. Eine genaue inhaltliche Ausrichtung gab es nur insofern, als das alles gesammelt wird, was den Kreis Heidenheim betrifft. Hinzu kommen noch Bücher der Nachbarkreise und Themen, die den Bestand der Altertümersammlung betraf: Restauratorische Abhandlungen, kunsthistorische Ausführungen aber auch Themen rund um den Museumsbetrieb sind hier zu finden. Selbstverständlich sind auch Bücher zur Naturkunde in allen Richtungen enthalten: Pflanzen, Tiere und Geologie bereichern den Bestand. Nachdem weite Teile des Kreises Heidenheim seit dem 16. Jahundert württembergisch sind, spiegelt sich das auch in den Themen über Württemberg wider.

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts erfolgte eine kontinuierliche Ergänzug des Bestandes. Durch Zukauf, Spenden und Büchertausch mit anderen Heimatvereinen wuchs der heutige Bestand auf nahezu 3500 Bücher, die in vier Teile geteilt wurden:

  • AL-A - für die kleineren Bücher,
  • AL-B - für die großen Bücher
  • AL-C - für Zeitschriften und Periodikas sowie
  • HA - für eine Sammlung biblischer und religiöser Bücher

Die beiden Signaturen AL-A und AL-B wurden aus rein praktischen Gründen angelegt: Kleine Bücher in niedere Regale und größere entsprechend in höhere Regale, um den Platz optimal nutzen zu können.

Das eine solche Bibliothek existierte war eigentlich allen - zumindest älteren - Heidenheimer Heimat-Interessierten bekannt. Durch einen Generationswechsel im Heidenheimer Stadtarchiv und einem immer mehr schwindenden Interesse an Heimatgeschichte in Gemeinderat und Stadtverwaltung geriet die Bibliothek auch in der Bevölkerung in Vergessenheit. Hinzu kommt noch der Strukturwandel im Bereich der gedruckten Medien: Die elektronischen Möglichkeiten erlauben eine ganz andere Informationsaufarbeitung wie es bei Druckprodukten seit Jahrhunderten praktiziert wurde. Auch war der Zugriff eines außenstehenden Nutzers auf die Bücher so umständlich, dass kaum bis kein Gebrauch zu verzeichnen war. Eine Suche eines bestimmten Themas an Hand von Kateikartenboxen und -einträgen wurde bereits in den 1990er Jahren in der Landesbibliothek in Stuttgart abgeschafft - in Heidenheim besteht sie noch heute. Erschwerend kommt hinzu, dass die Karteikartenschränke direkt im Magazin und nicht im Berucherbereich stehen und sie sich somit eines schnellen Zurgiffs entziehen.

Diesen Umstand veranlaßte den Vorstand, sich nach neuen Möglichkeiten umzusehen. Diese neuen Möglichkeiten sollten den schnellen und einfachen Zugriff auf den Bestand der Bibliothek ermöglichen. Was lag also näher, den Bestand in einer Datenbank zu Erfassen?

Von vornherein stand fest: Es muß eine Datenbank sein, auf die alle Mitglieder und Interessierte zugreifen können. Der Versuch, die Bücher in einer Baden-Württembergischen Bibliotheksdatenbank zu erfassen, erwies sich als nicht machbar: Eine solche Datenbank gibt es nicht.

Auf der Suche nach einer brauchbaren Lösung wurde aber eine Software gefunden, die den Ansprüchen der HAV-Bibliothek sehr nahe kommt. Es ist dies die unter der GNU Public License Version 2 stehende Literaturdatenbank "litw3" der Universität Münster. Die Software ist frei verfügbar und konnte mit einigen Anpassungen für die Belange des HAV übernommen werden. Mit der Erfassung der einzelnen Werke wurde parallel dazu die Software angepaßt und um einige neue Funktionen ergänzt. (Die Veränderungen können weiter unten nachgelesen werden).

2. Die Anwenderstruktur

Die Datenbank ist über die Homepage des Heimat- und Alterumsvereins Heidenheim http://hav-heidenheim.de erreichbar.

In der Grundstruktur gibt es vier Anwender:

  • Den Gast
  • Den normalen Anwender
  • Den Anwender mit erweiterten Rechten und
  • Den Administrator

Der normale Benutzer, der Gast, kann über die Suche die einzelnen Datensätze aufsuchen und sich über die Eintragungen informieren. Veränderungen kann er nicht vornehmen. Er bekommt auch nicht alle Daten angezeigt (wie z. B. persönliche Daten).

Der normale Anwender bekommt über Username und Passwort einen Zugang zu weiteren Suchmöglichkeiten.

Der Anwender mit erweiterten Rechten erhält dann die Möglicheit, Werke zu erfassen und zu ändern, während der Admin dann auch in die Programmier-Strukturen eingreifen kann.

Mitglieder des HAV bekommen die Zugangsdaten als normale Anwender. Wer Interesse an der Mitarbeit hat, bekommt von uns dann die Zugangsdaten für den Anwender mit erweiterten Rechten.

3. Die Menüstruktur

Standardsuche: Über diese Funktionen ist direktes Suchen in der Datenbank möglich. Mit der Standardsuche, die auch für nicht angemeldete Benutzer erreichbar ist, steht eine einfache Suche zur Verfügung. Dabei können vier Suchwörter aus den Kategorien Autor, Titelwort, Schlagwort, Volltext eingegeben werden. Das System generiert dann eine Suchabfrage zu den Suchwörtern in den angegebenen Kategorien.

Ausgehend von der Standardsuche werden alle Ergebnisse der Anfrage in Kurzform (Autor, Titel, Erfassungsjahr) dargestellt. Von der kleinen Übersicht ausgehend kann sich der Benutzer den gesuchten Titel in einem größeren Ausgabeformat anzeigen lassen. Ist der Benutzer beim System angemeldet, so sieht er den kompletten Datensatz aus der Datenbank. Ist er nicht angemeldet, so wird nur ein Teil des Datensatzes angezeigt. Von der Langanzeige aus kann der angemeldete Benutzer auch direkt die Datensätze ändern bzw. löschen, wenn er über die entsprechenden Rechte verfügt.

Klemmbrett:Jedes Werk hat einen kleinen Button, mit dem es auf das Klemmbrett gelegt werden kann. Befindet sich ein Werk auf dem Klemmbrett, kann es beim Stadtarchiv zur Einsicht bestellt werden. Bitte beachten: Die Werke dürfen das Archiv nicht verlassen. Deshalb bitte mit dem Stadtarchiv einen Termin vereinbaren, bei dem Sie die Werke vorgelegt bekommen.

Bitte auch beachten: Nicht alle Werke sind im Stadtarchiv verfügbar sondern sind von einem anderen Archiv eingestellt worden.

Was ist neu:Hier kann nachgesehen werden, ob in den letzten Wochen neue Werke in die Bibliothek aufgenommen wurden.

Login:Wenn Sie von uns die Zugangsdaten bekommen haben, können sie sich hier einlogen. Zugangsdaten bekommen Sie von uns als Mitglied aber auch, wenn Sie sich für die Erfassung der Bücher interessieren und mitmachen wollen.

Autoren: Je mehr Werke erfaßt wurden, um so mehr Autoren werden in der Datenbank verfügbar sein. Hier können Sie dann nach Autoren per Mausklick suchen: Die Kickleiste mit den Buchstaben ermögliche eine schnelle Eingrenzung.

Reihe/Serie/Zeitschrift:In unserer Bibliothek befinden sich viele Periodikas und Reihen. Über diese Seite können alle dazugehörigen Werke und Artikel als Liste aufgerufen werden.

Schlagworte: Jedem literarischen Werk können mehrere Schlagworte bzw. Stichworte zugeordnet werden. Je mehr Kleindenkmale sich in der Datenbank befinden, um so mehr Schalgworte werden hier angezeigt. Wie bei den Autoren und Ortschaften kann die Suche an Hand der Klickleiste eingeschränkt werden. Ein Feld für die ersten drei Buchstaben ermöglicht noch mehr Eingenzungen.

ISBN/ISSN:Es gibt zwei verschiedene ISBN-Darstellungen: Die ältere, der am Anfang die 978 fehlt und die mit 978 beginnende. Es wurde immer die neuese erfaßt. Auch wenn in der Übergangszeit beide im Buch stehen, wurde die mit 978 beginnende erfaßt. Die Nummern unterscheiden sich allerdings nicht nur durch die Ziffer 978, auch die Kontrollziffer ist eine andere. Die Nummernfolge wurde immer mit einem Leerzeichen getrennt. Nur die Kontrollziffer am Ende der Folge wurde mit einem Bindestrich abgesetzt.

Zu beachte: In der Standardsuche wurde die Teilsuche für die ISBN/ISSN integriert. Auf der ISBN/ISSN-Seite kann nur in der Liste gesucht werden.

Ortschaften: Auch hier ist, wie bei den Autoren und den Schlagworten, per Mausklick die Eingrenzung auf einzelne Namensbereiche möglich. Im Menü links kann aber auch, falls die Ortschaft fehlen sollte, ein neuer Ort erfaßt werden (mit entsprechender Brechtigung).

Textarten:Beim Erfassen der Bücher wurde versucht, die Texte zu kassifizieren. Über diese Seite können alle Bücher ein Textklasse/-art gefunden werden.

Bucharten:Wie bei der Textart wurde auch bei der Buchart das Buch kassifiziert. Über diese Seite können alle Bücher ein Buchklasse/-art gefunden werden.

Signatur:Ist die Signatur bekannt, kann hier in einer Liste nach dieser Signatur gesucht werden. Eine Detailsuche befindet sich auf der Seite der Standardsuche.

Passwort ändern:Falls Sie das Passwort ändern wollen oder müssen, kann das hier geschehen.

Hilfe: Diese Seiten.

Logout: Mit diesem Link können Sie sich aus dem Programm abmelden. Sollten Sie sich mehr als 30 Minuten nicht im Programm bewegen (Seiten aufrufen), werden Sie automatisch abgemeldet.

4. Bibliotheks-Datenbank und litw3

Die Bibliotheks-Datenbank für den Kreis Heidenheim entstand aus einer Open-Source-Vorlage des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Dort wurde sie als Literaturdatenbank litw3 2001/2002 im Rahmen eines Praktikums entwickelt. Die Vorlagen sind unter der URL http://litw3.uni-muenster.de frei zugänglich.

Neu hinzugekommen sind die Seiten der Listen zur Reihe/Serie/Zeitschrift, die ISBN/ISSN-Liste, die Suche nach Ortschaften und die Eingabe neuer Ortschaften, die Liste der Buch- und Textarten sowie die Liste der Signaturen. Somit erhoffen wir uns ein schnelles Auffinden der zu einem Thema gehörenden Werke bzw. Artikel.

Damit sie für uns als Bibliotheks-Datenbank verwendet werden kann, wurde die Programmierung bzw. die Seiten angepaßt. In diesem Zuge wurde alles auf eine aktuelle Grundlage gestellt: HTML5, UTF-8 und objektorientierte Programmteile. Auch wurde das nicht mehr ganz zeitgemäße Tabellenlayout aufgelöst. Die im html befindlichen Layoutangaben wurden in CSS-Dateien ausgelagert. Parallel entstand auch eine Kleindenkmal-Datenbank für die Kleindenkmale des Kreises Heidenheim. Alle diese veränderten Seiten und Programmierungen stehen ebenfalls unter der GNU Public License Version 2.