Es können mehrere Bilder hochgeladen werden. Sie sollten nicht größer als 1200 x 1200 Pixel sein.
Die Namen der Bilder sollten enthalten:
-> Name des Kleindenkmals, ca. 10 bis 20 Zeichen
-> Keine Leerzeichen, Leerzeichen durch - (Minus/Bindestrich) ersetzen
-> Datum in der Form JJ-MM-TT (verbessert/vereinfacht die Computer-Darstellung, da das Jahr als Kriterium am Beginn steht)
-> Name oder Kürzel des Bildautoren
Kleindenkmalnummer:
Die Kleindenkmalnummer setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
-> Fünf Anfangsbuchstaben aus der Art des Kleindenkmals.
-> Einer Nummer mit einem Bindestrich davor. Beides wird vom System vergeben und
werden erst nach dem Speichern sichtbar.
Beispiel: suehn-1, suehn-1046.
Sühnekreuz -> suehn
Gasthausschilder -> gasth
Das Feld kann 5 Zeichen enthalten. Alles andere wird abgeschnitten und nicht in der Datenbank gespeichert..
Land-/Stadtkreis:
Die Auswahl eines Landkreises.
Auswahlfeld. Keine manuelle Eingabe möglich.
Kann bei Bedarf erweitert werden.
Stadt, Gemeinde:
Auswahl einer Stadt oder Gemeinde.
Momentan stehen nur die größeren Städte bzw. Gemeinden des Kreises Heidenheim zur Verfügung.
Auswahlfeld. Keine manuelle Eingabe möglich.
Gemarkung/Ortsteil/Stadteil:
Eintragen einer Gemarkung/Ortsteils/Stadtteil der oben ausgewählten Stadt oder Gemeinde.
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Gewann/Straße:
Die Angabe des genaueren Standortes Gewann, Straße oder Platz.
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Flur:
Die Angabe des genaueren Standortes.
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Flurstück-Nummer:
Die Angabe der Flurstücksnummer.
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Zustand:
Hier kann eine Auswahl an Zuständen des Kleindenkmals getroffen werden.
Radio-Button und Checkboxen. Ergänzungen und Anpassungen sind möglich
Das Material, aus dem das Kleindenkmal gefertigt wurde:
Auswahl, auch mehrere Materialien, sind möglich.
Im Eingabefeld kann eine fehlende Material eingegeben werden (wird nicht automatisch ins Auswahlfeld übernommen).
Auswahlfeld. Keine manuelle Eingabe möglich. Auswahl von mehreren mit Strg-Taste und linker Maus
Kann bei Bedarf erweitert werden.
Die Größe des Kleindenkmals:
Format in cm: Höhe x Breite x Tiefe. Vor und nach dem x steht ein Leerzeichen.
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Der Erfasser dieses Datensatzes:
Der Eintrag erfolgt automatisch vom System über die Anmeldung und kann, sollte aber nicht geändert werden.
Es werden nur vorhandene Bearbeiter übernommen.
Bitte keine Änderungen vornehmen.
Eingabedatum:
Das Eingabedatum des Eintrags in die Datenbank
Der Eintrag erfolgt automatisch vom System und kann geändert werden.
Datum im Format TT. MM. JJJJ mit Leerzeichen zwischen den Zahlen.
Die Datierung des Kleindenkmals:
Das Datum der Entstehung oder Aufstellung.
Datum im Format TT. MM. JJJJ mit Leerzeichen zwischen den Zahlen.
Eingabefeld. 12 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Wann wurde das Kleindenkmal renoviert?
Falls das Kleindenkmal renoviert wurde, kann das Datum hier engegeben werden.
Datum im Format TT. MM. JJJJ mit Leerzeichen zwischen den Zahlen.
Eingabe auch nur des Jahres oder in Kombination mit dem Monat sind möglich.
Eingabefeld. 12 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Bearbeitungsstatus
Bei der Erfassung eines Kleindenkmales können wichtige Informationen fehlen.
Damit unvollständige Daten nicht dem Suchenden angezeigt werden, kann der Status auf x gestellt werden.
Bearbeitungsstatus v: Da ist der Datensatz vollständig.
Bearbeitungsstatus u: Ein unvollständiger Datensatz, der aber beim Suchen angezeigt wird Datensatz vollständig.
Bearbeitungsstatus x: Ebenfalls ein unvollständiger Datensatz, er wird aber nicht angezeigt.
Auswahlfeld. Es kann nur einer von drei Zuständen ausgewählt werden.
Wer hat das Kleindenkmal renoviert?
Hier kann der Name der Person eingegeben werden, der die Renovierung durchgeführt hat.
Mehrere Personen/Namen mit Komma trennen
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Wurde das Kleindenkmal neu aufgesetzt?
Falls das Kleindenkmal neu aufgesetzt wurde, kann das Datum hier engegeben werden.
Datum im Format TT. MM. JJJJ mit Leerzeichen zwischen den Zahlen.
Eingabe auch nur des Jahres oder in Kombination mit dem Monat sind möglich.
Eingabefeld. 12 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Wer hat das Kleindenkmal neu aufgesetzt?
Hier kann der Name der Person eingegeben werden, der das Aufsetzen durchgeführt hat.
Mehrere Personen/Namen mit Komma trennen
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Da bin ich unschlüssig, ob wir das Feld benötigen.
Evtl. zur Erweiterung verfügbar.
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Grenze zwischen:
Falls das Objekt auf mehreren Grenzen stehen sollte, kann das hier festgehalten werden.
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Kopf (flach/gewölbt/spitz):
Macht eigentlich nur Sinn in Verbindung mit Grenzsteinen.
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
GPS-Daten:
Wenn die Bilder mit GPS-Daten ausgestatten sind, werden die aus dem Bild übernommen.
Manueller Eintrag ist möglich
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Titel/Name des Kleindenkmals:
Falls bekannt, hier den Namen oder einen anderen Titel das Kleindenkmals eingeben.
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
UTM Nord:
Wenn die Bilder mit GPS-Daten ausgestatten sind, werden die aus dem Bild übernommen und in UTM-Daten umgerechnet.
Manueller Eintrag ist möglich
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
UTM Ost:
Wenn die Bilder mit GPS-Daten ausgestatten sind, werden die aus dem Bild übernommen und in UTM-Daten umgerechnet.
Manueller Eintrag ist möglich
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Art des Kleindenkmals:
Um was für ein Kleindenkmal handelt es sich?.
Im Eingabefeld kann eine fehlende Art eingegeben werden (wird nicht automatisch ins Auswahlfeld übernommen).
Auswahlfeld. Keine manuelle Eingabe möglich.
Kann bei Bedarf erweitert werden.
Die Beschreibung des Kleindenkmal:
Hier kann ein Bericht, eine Erzählung oder Ähnliches eingegeben werden.
Textfeld. Die Länge des Textes ist unbegrenzt.
Die Besonderheiten des Kleindenkmals:
Welche Besonderheiten hat das Kleindenkmal?.
Z. B. für die auf dem Objekt stehende Inschrift.
Textfeld. Die Länge des Textes ist unbegrenzt.
Bearbeitet von (Name):
Wenn der Erfasser des Datensatzes und der Aufnehmer des Kleindenkmals unterschiedlich sind,
Kann hier der Name des Kleindenkmalaufnehmers angegeben werden.
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Barbeitet am (Datum):
Das Datum der Aufnahme (nicht in die Datenbank!) des Kleindenkmals.
Datum im Format TT. MM. JJJJ mit Leerzeichen zwischen den Zahlen.
Eingabefeld. 12 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Straße:
Die Straße, in der der Aufnehmer des Kleindenkmals wohnt
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
PLZ:
Die PLZ des Wohnortes, in der der Aufnehmer des Kleindenkmals wohnt
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Wohnort:
Der Wohnort, in der der Aufnehmer des Kleindenkmals wohnt
Eingabefeld. 150 Zeichen sind möglich. Eine Überschreitung der Anzahl wird nicht angezeigt und einfach abgeschnitten.
Schlagworte:
Schlagworte, bekannte Begriffe, die das Kleindenkmal karakterisieren.
Mehrere Schlagworte durch Komma trennen.
Eingabefeld. Es können unendlich viele Schlagworte angegeben werden.
Vollständige Anzeige
Datensatz mit der Nummer 18 ausgewählt:
Gesucht wird Schlagwort: Schmiedeeisernes Tor
Titel/Name des Kleindenkmals:
Schmiedeeisernes Tor
schmi-18
Bilder:
Angaben zum Standort:
Landkreis Heidenheim
Heidenheim
Innenstadt
Marienstraße
Angaben zum Kleindenkmal:
Schmiedeeisernes Gitter, Schmiedeeisernes Tor
sehr gut, steht
Eisen
Wurde ca. 1744 für die Villa Schüle in der Schnaitheimer Straße gefertigt. Die Villa wurde später vom Finanzamt genutzt. Heute stehen an der Stelle die Schloßsarkaden. Der Stettener Schmied Albrecht Hommel renoviertes es etwa 1990