Die Kleindenkmal-Datenbank — Dokumentation
1. Einführung
2001 wurde vom Landesdenkmalamt ein landesweites Projekt angestoßen, bei dem die Land- und Stadtkreise ihre Kleindenkmale erfassen und dokumentieren sollten. Daraufhin begannen viele Vereine und Ortsgruppen sowie die Landkreisverwaltungen in mühevollen Arbeiten viele Kleindenkmale auf Papierformularen zu dokumentieren. Neben den schriftlichen Angaben wurden auch Zeichnungen und Fotografien angefertigt, um alles möglichst genau festzuhalten.
Auch der Kreis Heidenheim hatte daraufhin aktive Mitbürger, die sich der Sache annahmen. Aus verschiedenen Gründen verliefen die Aktivitäten aber recht schnell im schwäbischen Sand, so dass das ganze Projekt in Vergessenheit geraten war.
Während fast alle Kreise vollständig dokumentiert wurden, blieb der Kreis Heidenheim eine weiße Fläche: Offensichtlich interessierte sich kaum mehr jemand für dieses Thema.
Knapp 20 Jahre später griff der Heimat- und Altertumsverein Heidenheim das Thema auf, und begann zu forschen, was denn mit den im Kreis Heidenheim bereits angefertigten Dokumentationen geschehen war.
Momentaner Stand (März 2024) der Dinge: Wir fragen alle möglichen Stellen an, ob was gemacht wurde und wo die Dokumentationen verblieben sind.
Parallel dazu wurde nach einer Lösung gesucht, um die Dokumentationen auf Papier abzulösen. Schnell war klar, dass das nur über eine Internet-Programmierung erfolgen konnte: Eine Datenbank auf der Homepage des HAV (Heimat- und Altertumsvereins) sollte so eine überall erreichbare (auf PC, Tablet oder Smartphone) Lösung werden. Es entstand die Kleindenkmal-Datenbank des HAV.
Als Grundlage wurde die unter der GNU Public License Version 2 stehende Literaturdatenbank "litw3" der Universität Münster verwendet. Die Veränderungen können weiter unten nachgelesen werden.
2. Die Anwenderstruktur
Die Datenbank ist über die Homepage des Heimat- und Alterumsvereins Heidenheim http://hav-heidenheim.de erreichbar.
In der Grundstruktur gibt es vier Anwender:
- Den Gast
- Den normalen Anwender
- Den Anwender mit erweiterten Rechten und
- Der Administrator
Der normale Benutzer, der Gast, kann über die Suche die einzelnen Kleindenkmale aufsuchen und sich über die einzelnen Eintragungen informieren. Veränderungen kann er nicht vornehmen. Er bekommt auch nicht alle Daten angezeigt (wie z. B. persönliche Daten).
Der normale Anwender bekommt über Username und Passwort einen Zugang zu weiteren Such-Möglichkeiten.
Der Anwender mit erweiterten Rechten erhält dann die Möglicheit, Kleindenkmale zu erfassen und zu ändern, während der Admin dann auch in die Programmier-Strukturen eingreifen kann.
Mitglieder des HAV bekommen die Zugangsdaten als normaler Anwender. Wer Interesse an der Mitarbeit hat, bekommt von uns dann die Zugangsdaten für den Anwender mit erweiterten Rechten.
3. Die Menüstruktur
Standardsuche: Über diese Funktionen ist direktes Suchen in der Datenbank möglich. Mit der Standardsuche, die auch nicht angemeldeten Benutzern zur Verfügung steht, ist eine einfache Suche möglich. Dabei können bis zu fünf Suchwörter aus den Kategorien: Autor, Titelwort, Schlagwort, Volltext eingegeben werden und mit AND, OR oder NOT verknüpft werden. Das System generiert dann eine Suchabfrage zu den Suchwörtern in den angegebenen Kategorien.
Ausgehend von der Standardsuche werden alle Ergebnisse der Anfrage in Kurzform (Autor, Titel, Erfassungsjahr) dargestellt. Von der kleinen Übersicht ausgehend kann sich der Benutzer die Ausgabeliste in einem größeren Ausgabeformat anzeigen lassen. Ist der Benutzer beim System angemeldet, so sieht er den kompletten Datensatz aus der Datenbank. Ist er nicht angemeldet, so wird nur ein Teil des Datensatzes angezeigt. Von der Langanzeige aus kann der angemeldete Benutzer auch direkt die Datensätze ändern bzw. löschen, wenn er über die entsprechenden Rechte verfügt.
Login:Wenn Sie von uns die Zugangsdaten bekommen haben, können sie sich hier einlogen. Zugangsdaten bekommen Sie von uns als Mitglied aber auch, wenn Sie sich für die Erfassung und Dokumentierung von Kleindenkmalen im Kreis Heidenheim interessieren.
Autoren: Je mehr Kleindenkmale erfaßt wurden, um so mehr Autoren werden in der Datenbank verfügbar sein. Hier können Sie dann nach Autoren per Mausklick suchen: Die Kickleiste mit den Buchstaben ermögliche eine schnelle Eingrenzung.
Schlagworte: Jedem Datensatz bzw. Kleindenkmal können mehrere Schlagworte bzw. Stichworte zugeordnet werden. Je mehr Kleindenkmale sich in der Datenbank befinden, um so mehr Schaglworte werden hier angezeigt. Wie bei den Autoren und Ortschaften kann die Suche an Hand der Klickleiste eingeschränkt werden. Ein Feld für die ersten drei Buchstaben ermöglicht noch mehr Eingenzungen.
Ortschaften: Auch hier ist, wie bei den Autoren und den Schlagworten, per Mausklick die Eingrenzung auf einzelne Namensbereiche möglich. Im Menü links kann aber auch, falls die Ortschaft fehlen sollte, ein neuer Ort erfaßt werden.
Passwort ändern:Falls Sie das Passwort ändern wollen oder müssen, kann das hier geschehen.
Hilfe:Diese Seiten.
Logout:Mit diesem Link können Sie sich aus dem Programm abmelden. Sollten Sie sich mehr als 30 Minten nicht im Programm bewegen (Seiten aufrufen), werden Sie automatisch abgemeldet.
4. Kleindenkmal-Datenbank und litw3
Die Kleindenkmaldatenbank für den Kreis Heidenheim entstand aus einer Open-Source-Vorlage des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Dort wurde sie als Literaturdatenbank litw3 2001/2002 im Rahmen eines Praktikums entwickelt. Die Vorlagen sind unter der URL http://litw3.uni-muenster.de frei zugänglich.
Damit sie für uns als Kleindenkmaldatenbank verwendet werden kann, musste die Programmierung angepaßt werden. In diesem Zuge wurde alles auf eine aktuelle Grundlage gestellt: HTML5, UTF-8 und objektorientierte Programmteile. Auch wurde das nicht mehr ganz zeitgemäße Tabellenlayout aufgelöst. Die im html befindlichen Layoutangaben wurden in CSS-Dateien ausgelagert. Parallel entstand auch eine Literatur-Datenbank für die Bibliothek des Heimat- und Altertumsvereins. Alle diese veränderten Seiten und Programmierungen stehen ebenfalls unter der GNU Public License Version 2.